Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
(+49)5204 - 9249430 Mo-Fr, 08:00 - 12:30 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr, Sa. 09:00-13:00

Im Bauche des Walfisches / Buch

Produktinformationen "Im Bauche des Walfisches / Buch"

 

Geschichten christlicher Märtyrer, deren Glaube stärker als der Tod war

 

Das Buch erzählt Geschichten von Männern und Frauen, die mit den großen Fragen des Lebens rangen. Sie fanden ihre Antworten in der Liebe zu Jesus Christus und im Gehorsam ihm gegenüber.

 

Die meisten Geschichten spielen in der Reformationszeit. In dieser Zeit entstand die Täuferbewegung. Die Täufer waren bereit, auf alles Irdische zu verzichten und der Lehre Jesu zu folgen. Sie wurden von den Staatskirchen als Ketzer bezeichnet und verfolgt, obwohl ihre Lehre keine Irrlehre war. Sie versuchten lediglich Jesus in allen Dingen zu folgen, auch wenn das gegen allgemein gültige Ansichten war. Ihr Maßstab war das Neue Testament.

 

Die folgenden Geschichten wurden dem „Märtyrerspiegel", einem Buch der Täufer, entnommen und nacherzählt. Die Radierungen sind ebenfalls Büchern der damaligen Zeit entnommen. Mehr Informationen über den „Märtyrerspiegel" sind im letzten Kapitel dieses Buches zu ?nden. Die Hinweise auf Seiten im Märtyrerspiegel beziehen sich auf deutsche Edition von 1996. Aber lesen Sie zuerst die Geschichten! Lassen Sie sich dazu ermutigen, sich in die Reihe derer zu stellen, die Gott sogar im Bauche des Walfisches dienten!

 

 

 

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Vom gleichen Autor

Nicht angegeben

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Documents of Brotherly Love / Buch
  James W. Lowry Documents of Brotherly Love Dutch Mennonite Aid to Swiss Anabaptists Volume I, 1635-1709   The 82 documents in this source book, from the 17th and 18th centuries, are selected from rarely accessed holdings in archives from Amsterdam to Zurich. Until now, the archaic handwriting of the originals has kept them as a hidden treasure except for a few scholars who could decipher them. Some of these documents have been published by historians in the past, of whom are Ernst Müller, Anna Brons, Ernst Correll, John Horsch, and Delbert Gratz. Later historians habe frequently cited passages from them, but a corpus as comprehensive as this collection has never before been published.   After a decade of careful research, selection, and examination of materials drawn from an ever-enlarging scope of possibilities, the Amsterdam Archives Committee is happy to make available to the reading public this anthology of source materials. Serving both scholarly and general readership interest, transcriptions of the original documents are placed side by side with English translations, with frequent annotation to enhance understanding.   Central to the documents is the theme of the generous assistance given by Doopsgezinden (Mennonites) in the Netherlands to their distressed Swiss brethren, by means of the Dutch Committee for Foreign Needs. Johann Heinrich Ott, in Document 5, writes: "I simply do not see how or why the Mennonites [in the Netherlands] concern themselves so much...with the Swiss Anabaptists." The answer from the Netherlands, in essence, was clear and decisive: These are our Brothers! In Document 52 the Zonist congregation in Amsterdam invites the Swiss now living in the Palatinate to "...Write us a letter from time to time so that brotherly affection not be cut off, because we reach out with heart and soul to strengthen the brothers in body and spirit. Comfort all the brothers and sisters on our behalf, and remember us in your prayers, just as we also shall fervently pray the Lord that He will turn away His Oppression from you and also bring you into the land of the living." Thus unfods one of the noblest, most heart-warming stories in Anabaptist history: the Dutch Mennonite compassions for their persecuted co-religionists.   This volume provides insight into the convivtions, conditions, and interactions of various Anabaptist groups prior to immigration to America. It opens to the reader a broad view of the social, political, and religious values (such as freedom of conscience, and function of church and state) that prevailed in that era. Rather than offering extended commentaries, it provides a reliable base for further theological, historical, genealogical and linguistic interpretations.   Hardcover

20,00 €*

Ähnliche Artikel

Samenkorn

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Streitwagen im Rauch / Buch
  Don Felipe, ein junger spanischer Edelmann, wird von einem Priester mit einer geheimnisvollen Sendung nach Gent geschickt. Der junge Spanier ahnt nicht, was das für eine Sendung ist, und welche weitreichenden Folgen diese Aufgabe für sein Leben haben wird. In Gent begegnet er außerdem seinen Verwandten und einer alten Bekannten seiner Großmutter. Irgendwie sind diese Leute anders, als alle, die er bisher kannte. Sie haben etwas gemeinsam, das dem Spanier mit flämischen Wurzeln fremd ist. Wird er herausfinden können, was es ist? Und warum lässt ihm die ganze Sache keine Ruhe, auch nachdem er seinen Auftrag ausgeführt hat?   Die spannend und authentisch erzählte Geschichte von Margaret Epp führt den Leser ins 16. Jahrhundert, in die Zeit, in der viele mutigen Zeugen ihren Glauben mit dem Leben bezahlen mussten. Gleichzeitig aber auch eine Zeit, in der viele Wunder passierten und Gott sich auf besondere Weise mächtig erwies. Eine Zeit, von deren Früchten wir heute noch leben.    

8,00 €*
Samenkorn

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Die Frau des Trommlers / Buch
Die Frau des Trommlersund andere Geschichten aus dem "Märtyrerspiegel"Wie ein großer Sturm brach die Reformation über das Europa des 16. Jahrhunderts herein. Sie versetzte den ganzen Kontinent in Aufruhr und brachte die Säulen Roms zum Einsturz. Die Umwälzung erfasste das Leben aller, vom König in seinem Palast bis zum Hirten in seiner Hütte in den Alpen. Die eigentliche Frucht der Reformation waren die Täufer – eine viel geschmähte und verfolgte Gruppe, die nur den Wunsch hatte, die Gemeinde in ihrer apostolischen Reinheit wiederherzustellen. Ihre Vision war es, das Muster des neutestamentlichen Christentums auf die Menschen des 16. Jahrhunderts zu übertragen. Eine solche Vision war eine Bedrohung für die etablierten Staatskirchen, weshalb die Täuferbewegung sowohl von Katholiken als auch von Protestanten stark unterdrückt wurde. Am stärksten war die Verfolgung in den Niederlanden. Aus Friesland und Groningen, aus Nord- und Südholland, aus Zeeland, Utrecht und Gelderland, aus Brabant und Flandern – auf Marktplätzen und anderen öffentlichen Plätzen – stieg der Rauch vieler brennender Feuer zum Himmel auf. Immer wieder spielte sich die gleiche Szene ab – ein Täufer wurde herausgeführt, die Hände gefesselt und der Mund geknebelt, an den Scheiterhaufen gebunden und Schießpulver um ihn herum gestreut. Dann wurde das Feuer angezündet. Doch die Bewegung breitete sich weiter aus, obwohl die Feuer immer wieder brannten.Hardcover

8,00 €*
Atempause

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Die geheime Kirche - Eine Täuferfamilie auf der Flucht / Buch
Die geheime Kirche - Eine Täuferfamilie auf der Flucht   Trudi, Richard und Otto lebten vor mehr als 450 Jahren. In jener Zeit gab es viele Menschen, die Jesus nachfolgen wollten. Sie nahmen das Wort Gottes ernst, versammelten sich, um es zu studieren und miteinander zu beten. Sie wollten keine kleinen Kinder taufen, sondern nur Menschen, die sich aus freier Entscheidung zu Christus bekannten. Das war damals nicht leicht. Viele wurden dafür verfolgt, eingesperrt oder sogar getötet. Darum mussten sich die Gläubigen oft im Geheimen versammeln.    Das Buch erzählt, wie Ottos Familie aus ihrem Haus vertrieben wird, weil sie sich zu Christus bekannten. Sie finden Zuflucht bei Verwandten. Durch ihr Zeugnis bekehren sich auch Richards Eltern und werden exkommuniziert. Damit verlieren sie Haus und Hof. Das Buch berichtet, wie diese beiden Familien nach einer Zeit der Verfolgung einen Ort des Friedens finden.  Paperback

6,50 €*
Samenkorn

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Sei getreu bis in den Tod / Buch
  Dieses Buch umfasst eine Anzahl von Zeugnissen christlicher Märtyrer, welche aus dem Märtyrerspiegel entnommen wurden.   Wenn man den Märtyrerspiegel kennt, steht man oftmals vor dem Wunsch, diese kaum fassbaren Zeugnisse mit seinen Mitmenschen zu teilen. Leider war dies in der Vergangenheit nur schwer möglich, da der Märtyrerspiegel einerseits einen sehr großen Umfang von ca. 1300 Seiten hat, andererseits schwierig zu bekommen und zudem in Fraktur gedruckt war.   Abhilfe soll nun dieses Buch schaffen, welches eine Auswahl von Zeugnissen beinhaltet und somit in komprimierter und kostengünstiger Form zur weiteren Verbreitung nicht nur zur Erbauung von Gläubigen, sondern auch zu evangelistischen Zwecken beitragen soll.      

14,00 €*
Samenkorn

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Liebt eure Feinde / Heft
  Liebt eure Feinde   Wie kann man seine Feinde lieben? Dieses Büchlein enthält drei Geschichten, welche die biblische Lehre vom Nichtwiderstehen des Bösen verdeutlichen. Es sind Geschichten aus dem echten Leben von Menschen, die die Worte Jesu ernstnahmen: "Liebet eure Feinde; tut wohl denen, die euch hassen; segnet, die euch verfluchen; bittet für die, die euch beleidigen." Seit Jesus auf der Erde gewesen ist, gsb es immer treue Nachfolger, die diese Lehre und auch die anderen Lehren von Jesus ernst nahmen. Wir können versuchen, das Geheimnis ihrer Stärke zu ergründen.   Inhalt: Dirk Willems und sein VerfolgerHinter Dirk bricht sein Verfolger im Eis ein. Wenn er umkehrt, kann er den Mann retten. Doch dann wäre es um Dirks Flucht geschehen. Das Geheimnis unter dem StrohdachPrediger Peter und seine Frau entscheiden sich, ihren Widersachern zu essen zu geben. In einer dunklen NachtEine Amisch-Familie wird von von einem indigenen Stamm überfallen. Sie haben genügend Schießpulver um sich zu verteidigen, aber der Vater trifft eine andere Entscheidung.   Heft

2,00 €*
Fontis-Media GmbH

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Brüder in Christo
"Brüder in Christo" ist die unveränderte Neuauflage einer bahnbrechenden Arbeit des 1967 verstorbenen Schweizer Kirchenhistorikers Fritz Blanke über den Ursprung der Täuferbewegung in Zollikon bei Zürich.Eingebettet in die Geschichte der beginnenden Zürcher Reformation des 16. Jahrhunderts rekonstruiert der Autor den Werdegang der Erweckungsbewegung von Christen, die dafür brannten, die Nachfolge Jesu noch konkreter in ihrem persönlichen Leben und in der Gestaltung der Kirche umzusetzen. Wegen ihrer Praxis, Erwachsene erneut zu taufen, wurden sie "Wiedertäufer" genannt. Sie waren ein Vortrupp des Priestertums, der Glaubens- und Gewissensfreiheit und der freien Gemeindebildung. Paperback

12,00 €*