Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
(+49)5204 - 9249430 Mo-Fr, 08:00 - 12:30 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr, Sa. 09:00-13:00

Mennoniten-Brüdergemeinde / Buch

Produktinformationen "Mennoniten-Brüdergemeinde / Buch"

1860 war das Geburtsjahr der Mennoniten-Brüdergemeinde. Trotz ihrer Anfangsschwierigkeiten stabilisierte sie sich, wuchs und erschloss neue Missionsfelder. Nur einige Jahrzehnte später erlebte sie während der Zeit des Roten Terrors eine harte Feuerprobe. Doch es sollte nicht ihr Untergang werden - Gottes Plan war anders!

So besteht die Mennoniten-Brüdergemeinde mehr als 160 Jahre und ist wie ein bewohntes Haus. Ihre Bewohner sind nur vorübergehend da, gehen weiter und hinterlassen Spuren ihres Glaubens und Wirkens. Wenn neue kommen, lernen sie Besonderheiten, Vorzüge und Herausforderungen dieses Hauses kennen. Sie dürfen ein Zuhause genießen und mitarbeiten.

Was war der Ursprung der Mennoniten-Brüdergemeinde? Wie war ihr Werdegang? Was macht ihre Identität heute aus?

Das Buch - im Fokus stehen unabhängige Mennoniten-Brüdergemeinden in Deutschland, die die Zeit der Sowjetunion durchlebten - beantwortet diese Fragen nicht nur für die eigene junge Generation, sondern auch für alle, die die Geschichte und die Anliegen dieser Gemeinde kennenlernen wollen.

Hardcover

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

CLV

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Die Brüderbewegung / Buch
H. A. Ironsides historischer Abriss der sogenannten »Brüderbewegung« gilt heute noch als eine der besten und lesbarsten Geschichten der Bewegung, die je verfasst wurden. Sie ist nicht nur flüssig zu lesen, sondern auch ehrlich und fair. Dies ist ein ungeschönter Bericht, geschrieben von einem Mann mit einer tiefen Liebe für die Bewegung – die er mit ganzer Überzeugung auf das Wirken Gottes zurückführte – und die daran Beteiligten. Ironside war viele Jahre in der Brüderbewegung engagiert, und auch als er Hauptpastor an der Moody Church in Chicago geworden war, verfolgte er ihre Entwicklung stets mit wachem Auge und nahm Anteil an ihren Freuden und Leiden.H. A. Ironside (1876 – 1951) ist einer der bekanntesten evangelikalen Prediger und Autoren des 20. Jahrhunderts. Man nannte ihn respekt- und liebevoll »Erzbischof des Fundamentalismus«. In seinen 18 Jahren als Pastor der Moody Church kam unter seiner Predigt jeden Sonntag mindestens eine Person zum Glauben an Christus. Ironside verfasste u. a. Kommentare zu 51 Büchern der Bibel, und durch die große Klarheit seiner mündlichen und schriftlichen Verkündigung gelangten weltweit Hunderttausende zu einer tieferen Kenntnis des Wortes Gottes.   Paperback (Klappenbroschur)  

12,90 €*
%
CMV

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

In der Welt nicht von der Welt (Heidebrecht)/ Buch
Sonderpreis bis 30.04.25  500 Jahre Täuferbewegung/Mennonitengemeinde (1525-2025) Die Täuferbewegung und die daraus entstandenen Mennonitengemeinden sind ein Zweig der Reformation des 16. Jahrhunderts. In der Reformationszeit galt die Täuferbewegung allerdings als eine fehlerhafte Begleiterscheinung der Reformation, als eine radikale Verirrung oder bestenfalls als eine "Deformation der Reformation." So wurde sie von einigen protestantischen Theologen und Kirchengeschichtsforschern noch bis ins frühe 20. Jahrhundert beschrieben. Die frühen Täufer (und ihre unmittelbaren Nachkommen, die Mennoniten) sahen sich von Anfang an nicht als eine "neue Kirche", sondern als eine Rückbesinnung auf die Urgemeinde, wie sie in der Apostelgeschichte beschrieben wird. Diese Rückbesinnung fand nicht als eine von der Reformation des 16. Jahrhundert losgelöste Entwicklung statt, sondern eher als deren Fortsetzung und Weiterentwicklung. Prof. Dr. Thomas Kaufmann, ein Göttinger Kirchenhistoriker und Buchautor, hat es in einem Interview im Portal evangelisch.de (04.01.2020) sehr zutreffend zum Ausdruck gebracht: "Die Täufer haben die Reformation im Grunde ernster genommen als die Reformatoren selbst. Sie haben die Bibel wortwörtlich gelesen." Da, wo die wichtigsten Reformatoren des 16. Jahrhunderts "fertig waren", setzte die Täuferbewegung erst an. Über die Anfänge dieser Entwicklung, ohne die die heutige "Gemeindelandschaft" undenkbar ist, berichtet Hermann Heidebrecht in diesem kompakten Buch. Paperback

4,00 €* 6,90 €* (42.03% gespart)
Atempause

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart / Buch
Diether Götz Lichdi Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart - Von der Täuferbewegung zur weltweiten Freikirche   Eine gründlich überarbeitete Neufassung des 1983 unter dem Titel „Über Zürich und Witmarsum nach Addis Abeba“ erstmals erschienenen Buches mit vielen Illustrationen und Landkarten.   Hardcover

29,90 €*
CMV

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Menno Simons' Lebenswerk / Buch
In einer sehr bewegten und äußerst unruhigen Zeit wird Menno Simons, damals noch katholischer Priester, mit der Lehre der Wieder­täufer konfrontiert. Als er anfängt, die Heilige Schrift selbst zu studieren, entdeckt er die Lügen und die Wortverdrehungen Roms. Auf der anderen Seite sieht er aber auch das Versagen und die Inkonsequenz vieler Reformatoren. Die Not der Menschen, die sich nach der Liebe zur Wahrheit sehnen, treibt ihn schließ­lich dazu, sein Priesteramt niederzulegen. Stattdessen übernimmt er das Amt eines taufgesinnten Ältesten, was ihm viel Not und Verfolgung beschert. Dauernd ist er auf der Flucht. In dem Gebiet zwischen Belgien und Danzig ist er unterwegs um zu predigen und zu taufen. Da auf ihn ein Kopfgeld ausgesetzt wird, muss manch einer seiner Gastgeber mit dem Leben bezahlen. Das Leben von Menno Simons fordert uns heraus zu einer kompromisslosen Liebe sowohl zur Gemeinde als auch zum Wort Gottes.   Autor: Cornelius Krahn Paperback, 64 Seiten

2,90 €*
CMV

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Fürchte dich nicht, du kleine Herde / Buch
“Du kleine Herde” – so liebevoll nannte der Herr Jesus die kleine Schar seiner Nachfolger. Denn es wa­ren nur wenige, die damals (wie auch heute), be­reit wa­ren ihm nachzufolgen. Leider leben die meis­ten Men­schen dieser Welt ohne Jesus, den guten Hir­ten. Aber die, die ihn kennengelernt haben und sich zu ihm halten, gehören zu seiner weltweiten kleinen Her­de, der Gemeinde Jesu.  Die Mennoniten sind ein kleiner Teil dieser klei­nen Herde. Sie sind eine Gemeinde, die hart geprüft wur­de, die im Laufe ihrer mehr als 470-jährigen Ge­schichte Höhen und Tiefen erlebt hat. Mennoniten gibt es fast in der ganzen Welt und doch sind sie immer noch eine recht kleine Glaubens­ge­mein­schaft.In Deutschland haben schon lange viele Men­schen gewusst, dass es irgendwo in den USA Men­no­­niten gibt (meistens denkt man da an die Ami­schen). Aber dass Tausende von Mennoniten in Russ­land, Kasachstan, Kirgisien und anderen Ge­gen­den des riesigen Sowjetreiches im Osten lebten, das war für viele ein Rätsel.Hermann Heidebrecht144 SeitenPaperback  

3,50 €*